Kulturangebote

Ob bildende Kunst, Theater, Musik oder Literatur: Kultur ist der kreative Ausdruck einer Gesellschaft und sucht sie mit ihren Mitteln zu beschreiben. Und doch sind Künstler mehr als bloße Chronisten ihrer Gesellschaft: Sie zeigen Visionen auf, beschreiben das Unsagbare und eröffnen neue Wege.

Kultur in ihren unterschiedlichen Facetten lädt zur Begegnung ein. Die Kulturangebote in Itzehoe sind reich in ihrer Vielfältigkeit und absolut sehenswert. Theater, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und andere kulturelle Aktivitäten bilden ein Programm auf hohem Niveau.

Einmal im Jahr organisiert das theater itzehoe die "Itzehoer Kulturnacht". Im Theater und an verschiedenen anderen Veranstaltungsorten – von der Buchhandlung über die Szenekneipe bis hin zum Museum – findet ein facettenreiches Programm von Musik – Literatur – Theater – Kabarett – Comedy u.v.m. statt. Von abends 18:00 Uhr bis ... morgens früh wird ein buntes Kaleidoskop künstlerischer Aktivitäten in der Innenstadt geboten.

Im September 1992 wurde das theater itzehoe, erbaut nach Entwürfen des renommierten Architekten Prof. Gottfried Böhm, eröffnet. 2017, passend zum 25. Geburtstag, nahm das Landesamt für Denkmalpflege das theater itzehoe in die Liste der Schleswig-Holsteinischen Kulturdenkmale auf.

Die Veranstaltungen – vergleichbar mit einem Vier-Sparten-Theater und einem Kinder- und Jugendtheaterprogramm, aber ohne Ensemble – haben internationales Flair und sind über die Grenzen Itzehoes hinaus ein fester Bestandteil einer überregionalen Kulturszene geworden. Ein interessantes und vielfältiges Programm ist zudem Garant für ein ständiges reges Interesse der Bürger*innen an dieser bedeutenden Einrichtung. Die brillante Akustik und das angenehme Ambiente des theater itzehoe haben es zu einem unverzichtbaren Veranstaltungsort des Schleswig-Holstein Musik Festivals gemacht.

Neben einer Vielzahl von Veranstaltungen kann das theater itzehoe aber auch für Kongresse, Seminare, Tagungen, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Ausstellungen, Messen, Events oder private Feiern angemietet werden. Grundrisse der einzelnen, Räume, technische Daten, Bildmaterial sowie Konditionen und Verträge zur Anmietung gibt es auf der Internetseite unter www.theater-itzehoe.de 

Das Wenzel-Hablik-Museum, das die Werke des Itzehoer Künstlers beheimatet, bietet außerdem Wechselausstellungen, in denen verschiedenste Themen abwechslungsreich aufbereitet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Das Kreismuseum Prinzeßhof liefert in der Dauerausstellung schwerpunktmäßig Informationen zur Geschichte und Kulturgeschichte des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jahrhundert. Dazu gibt es Wechselausstellungen zu verschiedensten Themen.

Öffnungszeiten: Terminvereinbarung

Eintrittsgebühren: keine

Bestandsbeschreibung und Sammelgebiet:
Archivalien und Exponate aus dem Kreis Pr. Holland/Ostpreußen und Exponate aus Ostpreußen.

Besuchsprogramm für Schulen, für Heimatverbände und Vertriebenenorganisationen sowie sonstige interessierte Vereine und Einzelpersönlichkeiten nach Vereinbarung.

Veranstaltungen:
Heimatkreistreffen der Kreisgemeinschaft Pr. Holland.
Die Kreisgemeinschaft Pr. Holland besitzt seit Frühjahr 2000 ein adeliges Stadtpalais in Itzehoe, das sie zu ihrem Kultursitz gemacht hat. Die Stadt Itzehoe hat das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, das zu den raren architektonischen Perlen der Stadt zählt, an den Kreisvertreter Bernd Hinz verkauft, der als Eigentümer das Gebäude der Kreisgemeinschaft Pr. Holland zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat. Für Dr. Rudolf Irmisch war das Gebäude Hinterm Klosterhof 19 das "best erhaltene, noch seine ursprünglichen Formen aufweisende Fachwerkhaus". Der "kräftig wirkende" Bau, schrieb der Stadtchronist 1960, erfreue "mit seiner harmonischen und symmetrischen Flächenbehandlung der Schauseite" und zeige "eine vorzügliche Zimmermannsarbeit". Das saalartige Mittelzimmer im Oberstock habe "eine Stuckdecke von anmutiger Ornamentik".

Seit der umfangreichen Sanierung des Gebäudes 1985/86 dient es als "Haus der Heimat", um den Heimatvertriebenen eine Erinnerungsstätte zu geben und den nachfolgenden Generationen zur Bewußtseinserhaltung und Mahnung zu dienen.
Für die Räume dieses Gebäudes mit einer Nutzfläche von ca. 360 qm hat die Kreisgemeinschaft Pr. Holland ein Nutzungskonzept erstellt.

Die Kulturstiftung Itzehoe hat sich zum Ziel gesetzt, in Itzehoe und in der Region Projekte aus dem Bereich von Kunst und Kultur nicht nur an­zure­gen und zu fördern, sondern auch dazu bei­zu­tragen, dass Kultur­werte erhalten bleiben.

Im Kulturhof Itzehoe begegnen Sie allen Bereichen des musischen, des kulturellen und des künstlerischen Lebens.

Das ehemalige Industriegelände der Alsen-Breitenburg Zement- und Kalkwerke GmbH bietet für Itzehoe und die Region hervorragende Voraussetzungen, als Plattform für unterschiedliche Entwicklungsansätze aus Kultur, Kunst, Architektur und Stadtentwicklung zu dienen. 1985 begann der Künstler Setus Studt das Werk und das Gelände fotografisch für die Nachwelt festzuhalten, da ein Abriss geplant war. Dieser erfolgte aber nur teilweise Die Natur erobert inzwischen ihr Terrain zurück. Es ist eine Subkulturszene entstanden. Sprayer, Klangkünstler, Fotografen, Alsenphilosophen begegnen sich hier außerhalb gewohnter Zusammenhänge fast wie auf einem anderen Planeten. Aus der in Bildern festgehaltenen Beobachtung entwickelte Setus Studt das Projekt Planet Alsen.

Kunsthistorikerin und Kulturredakteurin Bettina Winkler-Marxen führt die Galerie 11 seit Dezember 2018 und bietet in den Räumen neben Ausstellungen auch ein Programm mit Lesungen, Workshops und Konzerten.

In der St.-Laurentii-Kirche finden regelmäßig Veranstaltungen wie Orgelkonzerte, geistliche Chormusik oder Oratorien statt.

Der KulturBahnhof Viktoria in Itzehoe ist ein Ort für nachhaltige Versorgung mit soziokultureller Praxis in Bündnissen aus Bildung, Kultur und Inklusion - ein Medien- und Kulturraum als ImpulsWerk für Bürgerschaftliches Engagement und sozialer Integration.