Spiel- und Bewegungsangebote
Spielplätze
In Itzehoe bestehen insgesamt zurzeit 56 Spielplätze, die z. T. in Grün- und Parkanlagen integriert oder auch auf städtischen Schulhöfen gelegen sind (hier ein Übersichtsplan). Die städtischen Spielplätze befinden sich an folgenden Standorten:
1 - Geschwister-Scholl-Allee Nord
2 - Geschwister-Scholl-Allee Süd
3 - Schulhof Grundschule Edendorf
4 - Wendehammer Carl-Goerdeler-Weg
5 - Tulpenweg I Osterloh (z. Z. kein Spielangebot)
6 - Tulpenweg II Osterloh
7 - Osterloh/Albert-Schweitzer-Ring
8 - Goldbergweg
9 - Robert-Koch-Straße
10 - Jugendtreff Edendorf (Alte Landstraße)
11 - Rudolf-Virchow-Straße
12 - Danziger Straße
13 - Viertkoppel
14 - Ernst-Moritz-Arndt-Schule
15 - Maria-Goeppert-Ring
16 - Dorothea-Erxleben-Ring
17 - Graf-Egbert-Ring/Karolinger Straße
18 - Dorothea-Schlözer-Weg
19 - Schule Sude-West
20 - Sude-West nördlich Ansgarstraße
21 - Widukindweg
22 - Normannenweg
23 - Dietrich-Bonhoeffer-Straße West
24 - Dietrich-Bonhoeffer-Straße Süd (z. Z. kein Spielangebot)
25 - Elbeblick
26 - Schulhof Wolfgang-Borchert-Schule
27 - Grünanlage Planschbeckengelände
28 - Klosterforst West
29 - Klosterforst II Ost
30 – Grünanlage Zeppelinplatz
31 - Pappelweg
32 - Oelixdorfer Straße/Kleingartenanlage Stadtkoppel (Bolzplatz)
33 - Birkenweg
34 - Süderhang
35 - De Köken Gaarn
36 - Prinzeßhof-Park
37 - Holzkamp/Coriansberg
38 - Schulhof Fehrs-Schule
39 - Südlich AOK
40 - Grünanlage Freudenthal
41 - Grünanlage Cirencester-Park / Stadtpark
42 - Grünanlage Malzmüllerwiesen (Spiel- und Bewegungsstationen)
43 – Fischerstraße
44 - Grundschule Wellenkamp
45 - Reesiekplatz
46 - Johann-G.-Müller-Straße (z. Z. kein Spielangebot)
47 - Carl-Semler-Weg (z. Z. kein Spielangebot)
48 - Christian-Lohse-Straße
49 - Flintacker
50 - Katenkoppel
51 - Heinrich-Mann-Straße
52 - Franz-Werfel-Straße
53 - Anna-Seghers-Straße
54 - Erich-Kästner-Straße (z. Z. kein Spielangebot)
55 - Bert-Brecht-Straße
56 - Grünanlage Wellenkamp (Ballspielfläche)
Alle Plätze werden stadtseitig regelmäßig kontrolliert; hiermit verbunden sind folgende Arbeitsschritte:
- Einmal pro Woche Überprüfung der Geräte auf Beschädigungen (sicherheitsrelevante Beschädigungen werden kurzfristig behoben) und Beseitigung von Unrat.
- Alle ein bis zwei Monate erfolgt eine gärtnerische Pflege der Spielplatzstandorte, in diesem Zusammenhang wird der Spielsand grob gesäubert und bei Bedarf ergänzt.
- Einmal pro Jahr wird der Spielsand intensiv gereinigt (Absiebung bis auf ca. 40 cm Tiefe)
Die erforderlichen Arbeitsleistungen werden vom KommunaIservice Itzehoe/Bauhof in eigener Verantwortung erbracht bzw. beauftragt. Die ferner 2 x pro Jahr zusätzlich stattfindenden Hauptuntersuchungen, bei der die Spielgeräte einer detaillierten Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, führen Bauhof und Umweltabteilung gemeinsam durch. Neue/sanierte Spielplatzanlagen werden vor Nutzungsfreigabe von einem externen Sachverständigen hinsichtlich der Einhaltung der Spielplatz- und Spielgerätenormen überprüft.
Für die Nutzung der Spielplätze gelten folgende Regeln:
- Das Mitführen von Hunden in die Spielbereiche ist untersagt (es besteht die Gefahr der Verunreinigung der Spielflächen und einer Verängstigung von Kindern).
- Beim Spielen sind Helm und Schlüsselband abzulegen; sie sind gefährliche Fangstellen für Kopf und Hals.
- Fahrräder und andere bewegliche Teile dürfen nicht im Fallschutzbereich der Geräte abgelegt werden (Verletzungsgefahr).
Ferner wird an folgende Verhaltensweisen appelliert:
- Das Rauchen und der Alkoholkonsum finden in den Spielbereichen nicht statt.
- Müll wird nicht weggeworfen oder liegengelassen (Verletzungsgefahr); es werden die Abfallbehälter genutzt.
Bei Unfällen auf Spielplätzen ist das nächste Krankenhaus das Klinikum Itzehoe in der Robert-Koch-Straße 2, Notruf 112.
Spiel- und Bewegungsroute
Der Spielraumentwicklungsplan Itzehoe 2017 hat einen erweiterten Blick auf die Spielraumsituation in der Stadt gerichtet. So sollen künftig Spiel- und Bewegungsangebote verstärkt generationsübergreifend ausgerichtet und die einzelnen Standorte möglichst miteinander vernetzt werden. Vor diesem Hintergrund sollen im Stadtgebiet künftig Spiel- und Bewegungsrouten ausgewiesen werden, über die eine Auswahl entsprechender Angebote in einem Rundgang erreicht werden können.
Die erste Route wird seit 2018 sukzessive eingerichtet und beschildert. Sie verbindet die Innenstadt mit den Angeboten in den Grün- und Parkanlagen am Ostrand der Stadt. In diesem Zusammenhang sind in der Grünanlage Malzmüllerwiesen, durch die die Spiel- und Bewegungsroute führt, entlang des betreffenden Weges einzelne Spiel- und Bewegungsstationen entstanden.