Seniorenrat
Seit 1979 besteht in Itzehoe ein Rat für Seniorinnen und Senioren (Seniorenrat). Der Seniorenrat vertritt die Belange der älteren Generation in der Öffentlichkeit, in den Gremien der Selbstverwaltung und bei den städtischen Ämtern.

Hierbei kann er die Organe und Ämter der Stadt Itzehoe durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen beraten sowie entsprechende Anträge an die Ausschüsse und die Ratsversammlung stellen.
Der Seniorenrat ist unabhängig, parteipolitisch neutral, konfessionell und verbands-politisch ungebunden. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Zur Zeit gehören dem Seniorenrat elf Mitglieder an.
Insbesondere engagiert sich der Seniorenrat in folgenden Bereichen:
- Verkehrsplanung und Infrastrukturplanung
- Verkehrssicherheit für ältere Bürgerinnen und Bürger
- Wohnen und Betreuung im Alter
- in allen sozialen Fragen, welche ältere Menschen betreffen
- Kultur- und Bildungsbereiche für ältere Menschen
In den Sprechstunden haben die älteren Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Sorgen und Nöte vorzubringen oder auch Fragen zu stellen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Sprechstunden des Seniorenrates finden am 1. Donnerstag des Monats von 15.00 bis 16.00 Uhr in Zimmer 115 des Rathauses statt.
-
Seniorenrat der Stadt ItzehoeReichenstraße 23, 25524 Itzehoe
-
- 04821 603-268
Ansprechpartnerin: Frau Hülsen
-
Seniorenrat – 1. VorsitzenderLessingstraße 6, 25524 Itzehoe
-
- Walter Günther
- 04821 4370290
-
Seniorenrat – Kassenwart
-
- Siegfried Böhm
-
Seniorenrat – 2. VorsitzenderHoltweg 80, 25524 Itzehoe
-
- Rolf Hartwich
- 04821 72342
Sitzungen des Seniorenrats
Die Sitzungen des Seniorenrats finden immer am 2. Donnerstag eines Monats von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Itzehoe, Hinter dem Klosterhof 31, statt.
Protokoll der 40. Sitzung vom 08.06.2023
Vorschlag für die Wahl zum Seniorenrat der Stadt Itzehoe im November 2023
Notfallmappe des Seniorenrates
Jeder kann plötzlich und unerwartet auf fremde Hilfe angewiesen sein. In solchen Situationen kann es vorkommen, dass der eigene Wille dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr zum Ausdruck gebracht werden kann. Um den Umgang mit dieser Situation sowohl für Betroffene als auch für die Angehörigen und Vertrauenspersonen möglichst unkompliziert zu gestalten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Möglichkeit einer solchen Situation auseinander zu setzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Hierbei will der Seniorenrat mit einer Notfallmappe helfen.
Die Notfallmappe steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung: