Wohnbauprojekt Lehmwohld/Suder Höhe

© WRS Architekten und Stadtplaner und EGL GmbH Darstellung aus dem Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs

Die Nachfrage nach Wohnraum in Itzehoe wächst. Die Herausforderung für die Stadtentwicklung: Es gibt nur sehr begrenzte Flächenressourcen, die für eine wohnbauliche Entwicklung geeignet sind.

In einer Potenzialflächenanalyse der Stadt aus dem Jahr 2020 haben sich u.a. das ISV-Gelände und die Kleingartenanlage Suder Höhe als eine geeignete Fläche für eine wohnbauliche Entwicklung herausgestellt. Hinzu kommt, dass die zentrumsnahe Lage der ca. 9 ha großen Fläche auch aufgrund der bereits vorhandenen Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sowie Schulen und Kindergarten vor Ort gute Voraussetzungen für ein Wohngebiet bietet. Es ergibt sich eine einmalige Chance ein neues, innovatives und durchmischtes Quartier entstehen zu lassen und so dem steigenden Wohnungsdruck zu begegnen.

Um Baurecht zu schaffen, müssen ein Bebauungsplan aufgestellt und der Flächennutzungsplan geändert werden. Die Stadt Itzehoe hat zunächst einen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für das gesamte Areal ausgelobt, um ein Quartier mit der bestmöglichen Qualität zu entwickeln. Auch wenn sich eine Teilfläche nicht im Eigentum der Stadt befindet, war es aus stadtplanerischer Perspektive sinnvoll, diese in den Planungswettbewerb einzubeziehen. Durch die Aufnahme in das Förderprogramm „Neue Perspektive Wohnen“ des Landes Schleswig-Holstein wurden 50.000 Euro für den Wettbewerb bereitgestellt.

Durch das Büro Architektur + Stadtplanung wurde die Stadt bei der Durchführung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs unterstützt. Den Siegerentwurf und die weiteren Wettbewerbsbeiträge können untern auf dieser Seite eingesehen werden.

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden verschiedene Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für den Auslobungstext durchgeführt. Am 30.09.2021 fand im Sophie-Scholl-Gymnasium eine Öffentlichkeitsveranstaltung statt. Vom 18.09. bis 10.10.2021 konnten zudem auf einer Onlineplattform Wünschen und Anmerkungen geäußert werden. Am 08.09., 09.09. und 10.09.2021 fanden darüber hinaus unter Leitung des Kinder- und Jugendbüros Beteiligungswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen der Grundschule Sude-West, der Gemeinschaftsschule am Lehmwohld, des Sophie-Scholl-Gymnasiums und dem Kindergarten Sude-West im Haus der Jugend statt.

Frühzeitige Beteiligung

Am Donnerstag, 16. November 2023 fand im Pädagogischen Zentrum des Sophie-Scholl-Gymnasiums eine Veranstaltung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Quartiersentwicklung Lehmwohld-Suder Höhe statt. Gemeinsam mit den Planverfasserinnen und -verfassern sowie Fachplanerinnen und-planern wurden ein überarbeiteter städtebaulicher Entwurf sowie ein Vorentwurf des Bebauungsplans vorgestellt und darüber hinaus erste Aussagen und Ergebnisse zu Themen wie z.B. Verkehr und Naturschutz getroffen.

Anmerkungen und Hinweise zu den verschiedenen Themen wurden in der Veranstaltung festgehalten. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, nach der Veranstaltung eine schriftliche Stellungnahme bis zum 24.11.2023 abzugeben (postalisch (Stadt Itzehoe, Stadtplanungsabteilung, Reichenstraße 23, 25524 Itzehoe) oder elektronisch an stadtplanungsabteilung(at)itzehoe.de).

Weitere Infos und Präsentation der Veranstaltung

 

Die Wettbewerbsbeiträge