Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Die Stadt Itzehoe nimmt 2023 erstmalig daran teil.

Während der Aktionswoche führen Städte und Gemeinden europaweit Aktionen zur Förderung des Fuß-, Rad-, und öffentlichen Nahverkehrs durch. Folgende Programmpunkte stehen für die diesjährige Europäische Mobilitätswoche bereits fest, weitere Aktionen können während der laufenden Planungsphase noch ergänzt werden:

  • 16.09-22.09. Einrichtung einer temporären Fahrradstraße Am Lehmwohld/Lehmwohldstraße vom Kreisel Adolf-Rohde-Straße bis zum Ostlandplatz. Probieren Sie die temporäre Fahrradstraße gerne aus und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. (Stadt Itzehoe)
     
  • 16.09.-22.09. Ausstellung zum Thema Mobilität in der Stadtbibliothek: Medien zu den Themen Radverkehr, Radtourismus und Verkehr, Roll-Up-Ausstellung „10 gute Gründe“ (Stadt Itzehoe)
     
  • 16.09. "Parking Day": Temporäre Umnutzung von Parkplätzen in der Innenstadt, 10.00 - 14.00 Uhr, Breite Straße/Ecke Kirchenstraße (ADFC, BUND)
     
  • 16.09. Lastenrad FRITZ testen - Das freie Familienlastenrad FRITZ mit E-Motor von Zero Waste kann ausprobiert werden, 13.00 Uhr, Breite Straße Höhe Volksbank Raiffeisenbank (Zero Waste Itzehoe)
     
  • 16.09. World Clean Up Day mit Lastenrad -  Die beiden Lastenräder LARA und FRITZ werden in die Müllsammelaktion eingebunden, um zu zeigen, was man ohne Auto in der Stadt alles bewegen kann,
    10.00 Uhr, Malzmüllerwiesen
     
  • 18.09. Feierabendradtour - 25 Kilometer lange Tour mit dem ADFC, 17.00 Uhr, Start am Info-Laden im Umweltzentrum neben dem Bahnhof (ADFC)
     
  • 20.09. Aktion "Toter Winkel", Verkehrssicherheitstraining für Schulklassen (Stadt Itzehoe, Kreisverkehrswacht Pinneberg)
     
  • 21.09. Mobilität mitgestalten: Informations- und Beteiligungsaktion zum Verkehrsentwicklungsplan 10.00 - 14.00 Uhr, Kirchenstraße/Ecke Feldschmiede (Stadt Itzehoe)
     
  • 22.09. "Autofreier Tag": Der „Autofreie Tag“ findet weltweit statt und soll dazu animieren, Alltagswege weniger mit dem Auto zurückzulegen. In Itzehoe wird aus diesem Anlass aufgerufen, sich an diesem Tag nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder dem ÖPNV zur Schule oder in die Arbeitsstätte zu begeben. (Stadt Itzehoe)

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen europaweit die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche finden Sie auch auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Einige der Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche finden in Ihrer Nachbarschaft statt:

  • Temporäre Einrichtung einer Fahrradstraße: Die temporäre Fahrradstraße vom 16.09. bis 22.09.2023 verläuft vom Kreisel Adolf-Rohde-Straße bis zum Ostlandplatz. In dieser Zeit hat der Radverkehr hier Vorfahrt, Autofahrerinnen und Autofahrer müssen besondere Rücksicht nehmen. Es gilt maximal Tempo 30.
     
  • Kurzzeitige Sperrung eines Straßenabschnitts Am Lehmwohld: Am Dienstag und Mittwoch, 19.09. und 20.09.2023, jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, wird die Straße Am Lehmwohld zwischen der Verkehrsinsel Höhe Hausnummer 52 und der Einfahrt Kösliner Straße gesperrt. Hier planen die Schulen einen Parcours, um das verkehrssichere Fahrradfahren zu üben.Wenn Sie in diesem Straßenabschnitt wohnen und in dem o.g. Zeitraum Ihren PKW benötigen, parken Sie diesen bitte rechtzeitig um.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Wir freuen uns ebenfalls über Rückmeldungen zu Ihren Erfahrungen während der Aktionswoche.

Kontakt